CHIANTI CLASSICO
Begeben wir uns auf eine kleine Weinreise in ein Gebiet zwischen Florenz und Siena - in das Kerngebiet des Chianti Classico und die Heimat der berühmtesten Weine Italiens. Das Gebiet der Großregion Chianti DOCG erstreckt sich über die Hälfte der Toskana und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das unverwechselbare Etikett mit dem „Schwarzen Hahn" auf den Flaschen steht nicht nur für Tradition und Geschichte, sondern auch für Modernität, Innovation und eine überraschende Vielfalt, die man im Glas schmecken kann. Und nicht nur das: Mehr als die Hälfte der Rebflächen wird biologisch bewirtschaftet, was den Chianti Classico zum Spitzenreiter in Sachen Nachhaltigkeit unter den DOCGs in Italien macht.
Die Weine des Chianti Classico reichen von leicht bis vollmundig, was sie alle eint, ist ihre Fruchtigkeit, wobei Aromen von Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren und Preiselbeeren dominieren. Damit ein Wein diesen Namen tragen darf, muss er eine wichtige Voraussetzung erfüllen: Er muss zu mindestens 80 Prozent aus Sangiovese-Trauben bestehen, die restlichen 20 Prozent müssen rote Rebsorten sein, die in der Toskana zugelassen sind.
CHIANTI IST NICHT GLEICH CHIANTI
Chianti Classico darf nur der Wein genannt werden, der ausschließlich im historischen Chianti-Gebiet erzeugt wird. Dieser Wein, und nur dieser, wird mit dem historischen Markenzeichen des schwarzen Hahns gekennzeichnet. Ohne den Zusatz Classico dürfen sich Weine nennen, die in der gesamten Toskana, aber nicht im Chianti Classico-Gebiet erzeugt werden.

DIE DREI KATEGORIEN DES CHIANTI CLASSICO
WIR DÜRFEN PRÄSENTIEREN:
ERSTER CHIANTI CLASSICO AMBASSADOR DEUTSCHLANDS:
SEBASTIAN WÖLL
Sebastian Wöll, unser Einkäufer für Weine und Getränke im Käfer Zentraleinkauf, hat am Wettbewerb zum Chianti Classico Ambassador Deutschlands teilgenommen. Aus ursprünglich 60 Bewerbern hat Sebastian die Vorauswahl bestanden und wurde zum Finale nach München in die Kochschule Kustermann am Viktualienmarkt eingeladen.
Die acht Finalisten, von denen drei bei Feinkost Käfer arbeiten, stellten sich einer Blindverkostung von vier Weinen aus der Chianti Classico Region. Für die drei Besten der Blindverkostung ging es anschließend in die mündliche Prüfung, die Sebastian Wöll mit Bravour meisterte. Eine dreiköpfige Jury unter der Leitung des Präsidenten des Consortio Chianti Classico Giovanni Manetti sowie der Weinjournalisten Jens Priewe und Steffen Maus stellte den Kandidaten 15 Fragen zur Geschichte, Geographie, Produktion und Kultur des Chianti Classico.
SEBASTIAN WÖLL
Der gebürtige Münchner verantwortet seit 2019 den Weineinkauf bei Feinkost Käfer: Nach langjähriger Auslandserfahrung u.a. in Frankreich, Italien, Spanien und China zog es Sebastian Wöll wieder zurück in die Heimat. Die unglaubliche Vielfalt des Käfer Weinsortiments, das vom einfachen Bankettwein bis zum edelsten Grand Cru reicht, zu managen, ist jeden Tag aufs Neue eine spannende Herausforderung!
Den Spagat zwischen etablierten Klassikern und spannenden Neuheiten zu schaffen, macht auch die Abwechslung des Jobs aus. So werden ständig neue Weingüter und Weine verkostet und besucht, um dem Qualitätsanspruch von Käfer gerecht zu werden. Wenn sich diese spannende Aufgabe dann noch mit einer Herzensangelegenheit als Chianti Classico Ambassador Deutschland verbinden lässt, kann man sich auf eine spannende Weinauswahl freuen. Wie in diesem Fall von Weingütern, die das vielfältige Terroir der Region widerspiegeln: Fontodi (Panzano und Lamole, in Greve in Chianti), Castello di Brolio (Gaiole in Chianti), Castello di Fonterutoli (Castellina in Chianti) und Brancaia (Radda in Chianti).

auch interessieren